
Ihr Aufenthalt bei uns
Damit Sie sich während Ihres Aufenthalts gut zurechtfinden, haben wir für Sie hier alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Während Ihres Aufenthalts in der MEDICLIN Klinik am Brunnenberg
Was während Ihres Klinikaufenthalts auf Sie zukommt, wie ein typischer Tag in unserer Klinik abläuft und welche Freizeitmöglichkeiten es in der Region gibt, erfahren Sie hier.
Anreise und Aufnahme
Wenn Sie oder Ihr Angehöriger zur neurologisch-neurochirurgischen Frühreha zu uns kommen
Patienten der neurologisch-neurochirurgischen Frühreha werden in der Regel im Krankenwagen zu uns gebracht und direkt auf die Station verlegt. Angehörige können bereits am Aufnahmetag zur Station kommen. Sie werden nach terminlicher Absprache von unseren Pflegekräften auf der Station empfangen.
Am Aufnahmetag führen wir eine Aufnahmeuntersuchung durch.
Zimmer
Es gibt Einzel- und Doppelzimmer. In welches Zimmer der jeweilige Patient gelegt wird, entscheiden wir nach medizinischen Kriterien. Wir können nur in Ausnahmefällen spezielle Wünsche berücksichtigen. Die Aufnahme von Begleitpersonen ist im Bereich der Frührehabilitation nicht möglich.
Ausstattung: Der größte Teil der Abteilung Frührehabilitation ist technisch ähnlich wie eine Interme-diate Care Station (= Überwachungsstation) ausgestattet. So stehen z.B. die technische Ausrüstung zur Monitorüberwachung sowie Beatmung (Versorgung mit sogenannten medizinischen Gasen) zur Verfügung.
Wenn Sie zur Reha zu uns kommen
Anreise
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holen wir Sie nach Absprache gerne mit unserem Transportdienst ab (Kleinbus mit der Aufschrift "MEDICLIN Klinik am Brunnenberg").
Bei einer Anreise mit dem Auto stehen Ihnen direkt vor der Klinik ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Eine Anfahrtsskizze finden Sie unter Anreise.
Ihr Anreisetag
- Ankunft und Aufnahme: Bitte melden Sie sich am Anreisetag bis spätestens 11 Uhr an der Rezeption. Hier empfangen Sie die Mitarbeiter unseres Patientenservices. Sie bekommen erste Hinweise zu Ihrem Aufenthalt, etwa Ihre Zimmernummer, und erhalten den Termin für Ihre ärztliche Aufnahmeuntersuchung.
- Ab 11 Uhr können Sie Ihr Zimmer beziehen. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne. Für Ihr Gepäck können Sie einen Kofferwagen benutzen.
- Nachdem Sie Ihr Zimmer bezogen haben, können Sie sich mit Ihren Fragen an unsere Mitarbeiter auf der Station wenden.
- Es findet ein Aufnahmegespräch mit Pflege-Mitarbeitern statt. Diese führen erste Untersuchungen durch.
- Ebenfalls am Anreisetag erfolgt Ihre Aufnahmeuntersuchung. Ein Mitarbeiter der ärztlichen Abteilung wird Sie zu Ihrer Krankheitsgeschichte befragen und ein Arzt wird Sie untersuchen.
Bringen Sie bitte auch Medikamentenpläne, Medikamente, aktuelle ärztliche Befunde, Laborwerte und wichtige Röntgenbilder zur Untersuchung mit.
- Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen die Rehabilitationsziele erarbeiten und einen darauf abgestimmten Therapieplan erstellen. Sie erhalten ein persönliches Behandlungsbuch. Darin werden Ihre Diagnosen, die einzunehmenden Medikamente sowie Hinweise für Therapie und Pflege vermerkt.
Ihr Zimmer
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Deshalb legen wir großen Wert auf die Ausstattung unserer Klinik und auf unseren Service.
Sie wohnen bei uns in einem Einzelzimmer mit eigenem Bad (mit Dusche und WC)
- Telefon und Fernseher gehören zur Zimmerausstattung. Die Nutzung ist gebührenpflichtig. Der Bezahlsender Sky (Sport, Cinema und Heimatkanal) ist inklusive.
- Sie können das Internet über unser WLAN nutzen. Die Zugangsdaten erhalten Sie an der Rezeption. Die Gebühr für vier Wochen beträgt fünf Euro. Die Zimmer sind entweder behindertengerecht oder teilbehindertengerecht eingerichtet.
- Alle Zimmer sind an die Schwesternrufanlage angeschlossen. Die Aufnahme von Begleitpersonen im Zimmer ist nur nach vorheriger Abstimmung möglich.
Tagesablauf
Besuchzeiten
Montag bis Freitag: 14 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr
Essen und Trinken
Ernährung in der Frührehabilitation
Services und Beratung
Klinikbus
Unser Klinikbus fährt von Montag bis Freitag (außer an Sonn- u. Feiertagen) zum Badeplatz in Bad Elster. Die Fahrt ist für Patienten und Gäste kostenlos.
Die Hinfahrt ist jeweils um 14.30 Uhr, die Rückfahrt um 16.30 Uhr.
Für Ausflüge und Fahrten am Samstag sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter an der Rezeption an.
Zubringer- und Abholservice
Zusätzlich bieten örtliche Anbieter einen Zubringer- und Abholservice, etwa für den Besuch von Veranstaltungen und zu Gottesdiensten.
An der Rezeption liegen Teilnahmelisten für Fahrten zu Veranstaltungen aus.
Bitte tragen Sie sich mindestens einen Tag vorher in die Liste ein.
Eine Fahrt kostet pro Person einen Euro.
Patientenfahrdienst
Für ärztlich verordnete Fahrten sowie für An- und Abreisen, die wir für Sie organisieren, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Rezeption.
In der Klinik sind Fußpflege und Friseur-Besuche möglich. Für Termine wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter an der Rezeption.
Für Wertgegenstände gibt es ein Schließfach in Ihrem Schrank. Sie können dieses mit Ihrem Zimmerschlüssel öffnen und verschließen.
An der Rezeption richten wir für Sie ein Postfach ein. Hier hinterlegen wir Ihre eigehende Post und Mitteilungen. Bitte sehen Sie mehrfach täglich in Ihr Fach, damit Informationen Sie schnell erreichen können.
Einen Briefkasten für ausgehende Post finden Sie im Eingangsbereich.
Unsere Mitarbeiter an der Rezeption können für Sie gegen einen Unkostenbeitrag Kopien anfertigen und Fax-Mitteilungen verschicken.
An Sie adressierte Fax-Mitteilungen können Sie sich unter der Fax-Nummer 037437 / 8 - 2204 schicken lassen. Auf dem Fax sollte der Absender Ihren Namen und Ihre Zimmernummer angeben, damit wir das Fax in Ihren Briefkasten legen können.
Sie können in der Klinik Waschmaschinen und Trockner nutzen. Dafür benötigen Sie kostenpflichtige Chips, die Sie an der Rezeption erhalten. Dort bekommen Sie auch Waschmittel.
In unserer Klinik bieten wir Ihnen Gelegenheiten für Entspannung, Geselligkeit und Rückzugsmöglichkeiten:
- Kiosk/Cafeteria
- Fitnessbereich
- Konferenzraum
- Fußpflege
- Friseur
- Bibliothek im Eingangsbereich
- Schwimmbad
- Sauna
- Speisesaal
- Outdoor-Schachspiel
- Sporthalle
- Veranstaltungsraum
- Werkraum
- Wellnessbereich
Rund um das Klinikgelände und in den nahen Waldgebieten sind je nach körperlicher Verfassung und persönlichen Vorlieben gemütliche Spaziergänge und ausgedehnte Wanderungen möglich.
Angebote in der Klinik:
- Seidenmal-, Bastel- und Töpferkurse
- Musik- und Unterhaltungsveranstaltungen
- Diavorträge
- christliche Abendandacht
In unserem Schaukasten im Erdgeschoss von Haus 3 finden Sie unser Freizeitangebot. An der Rezeption liegt das Gästemagazin des Kurorts Bad Elster aus.
Eintrittskarten für Veranstaltungen können Sie an der Abendkasse erwerben. Unsere Mitarbeiterinnen der Rezeption helfen Ihnen auch bei der Reservierung von Eintrittskarten.
Bad Elster ist eines der ältesten Moor- und Mineralheilbäder Deutschlands. Der Ort liegt im Dreiländereck zwischen Sachsen, Böhmen und Bayern im Wiesental der Flusses Weiße Elster.
Die waldreichen Höhen des Vogtlandes prägen die Umgebung von Bad Elster.
Im Stadtzentrum gibt es viele Gebäude aus der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts. Sehenswert sind das König Albert Theater und das historische Albert Bad aus den Jahren 1909/10. Der historische Kurpark im Herzen der Stadt, einer der schönsten Parks Deutschlands, und der Badeplatz laden zu einem Spaziergang ein.
Jeden 2. Sonntag zwischen 8.30 und 11 Uhr treffen sich die Wanderfreunde zu einer geführten Wanderung in die nähere Umgebung von Bad Elster an der Rezeption.
Wanderungen nach Bad Elster finden jeweils am Freitagnachmittag statt.
Bevor Sie an einem Ausflug teilnehmen können, ist eine Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt notwendig.
Örtliche Reiseunternehmen bieten regelmäßig Ausflugsfahrten an, beispielsweise nach Hof, Waldsassen, Eger und Marienbad, ins Dreiländereck und in die Vogtlandregion.
Eine Buchung ist direkt beim jeweiligen Anbieter möglich. Informationen finden Sie an der Klinik-Rezeption.
Mögliche Ziele sind:
- Karlsbad
- Franzensbad
- Marienbad
- Waldsassen
- Eger/Franzensbad
- Hof
- Dresden
- Prag
- Spitzenmuseum Plauen und Göltzschtalbrücke Netzschkau
- Stadtrundfahrt Bad Elster
- Kutschfahrten mit ortsansässigen Unternehmen
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- König-Albert-Theater in Bad Elster
- Naturtheater Bad Elster
- Miniaturschauanlage Klein-Vogtland
- Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
- Perlmutt- und Heimatmuseum Adorf
- Botanischer Garten Adorf
- Spitzenmuseum Plauen
- Bauernmuseum Landwüst
- Drachenhöhle Syrau
- Göltzschtalbrücke Netzschkau
- Naturtheater
- Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst
Beratung und Hilfe
Die Mitarbeiter unseres Sozialdiensts helfen Ihnen bei allen sozialrechtlichen Fragen. Themen sind zum Beispiel
- Leistungen der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung
- Maßnahmen der beruflichen und medizinischen Rehabilitation
- Unterstützung bei der Organisation der weiteren Pflege und Versorgung nach der Entlassung
- Vermittlung von Kontakten zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
- Organisation von vorübergehender oder dauerhafter ambulanter, teilstationärer oder stationärer Pflege
- Ausbildung und Beruf
- stufenweise Wiedereingliederung in den Beruf, berufsfördernde Leistungen, die Umsetzung dieser Maßnahmen im Betrieb und die Vermittlung an Fachberater
Was tun in Bad Elster?
Henning Pastor, Physiotherapeut an der MEDICLIN Klinik am Brunnenberg über seinen Lieblingsplatz, Freizeitmöglichkeiten und was Sie in Bad Elster unbedingt gesehen haben müssen.
Was mögen Sie an Bad Elster?
Bad Elster hat eine interessante Geschichte: Denn die Stadt im sächsischen Vogtland gehört zu den ältesten Moor- und Heilbädern Deutschlands. Ursprünglich ein Weberdorf, wurde Elster im Jahre 1848 zum Königlich Sächsischen Staatsbad erhoben. Mit den adligen Gästen kam auch der wirtschaftliche Aufschwung. Der Kurfürst von Sachsen ließ Theater, Kurhaus und Badehaus entstehen, um die nötige Zerstreuung mit seinem Hofstaat zu finden. In dieser Zeit entstanden ebenfalls schöne Naturparks, in denen die Kurgäste flanieren können. Mittlerweile hat Bad Elster sechs Kurklinken und eine Soletherme.
Mein Lieblingsplatz:
Mein Lieblingsplatz ist der Badeplatz mit Blick auf die Marienquelle, den Springbrunnen, die Kolonnaden mit den schönen kleinen Geschäften. Die vielen Bänke laden zum Verweilen ein.
Essen gehen/Spezialitäten:
Die Gastronomie ist geprägt von heimischen vogtländischen Gerichten (u. a. Schwammespalken, ein Pilzeintopf). Besondere kulinarische Angebote gibt es im Restaurant-Café „Waldquelle“.
Freizeitmöglichkeiten:
König Albert Theater, NaturTheater und Königliches Kurhaus sorgen für ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Rund um Bad Elster gibt es außerdem viele gut ausgeschilderte Wander- und Radwege.
Das müssen Besucher unbedingt gesehen haben:
Das Quellgebäude der Marienquelle am Badeplatz und das kunstvoll gestaltete König Albert Theater sollte man unbedingt besuchen.
Ausstattung für Diagnostik und Therapie
Therapieausstattung
Ihre Behandlungen und Anwendungen finden in umfassend ausgestatteten Funktionsräumen statt:
Räume für Physiotherapie
Schlingen- und Extensionstisch zur Dehnung, Unterwasserextension (sanfte Dehnung der Wirbelsäule), Posturomed (Therapiegerät z. B. zur Korrektur von Fehlhaltungen), Therapiebecken, Schwimmbecken, Sequenztrainingsgeräte (etwa zur Stärkung der Muskulatur), Knie- und Schultermotorschienen (z. B. zum schonenden Training nach Operationen in diesen Bereichen), Gangschule (indoor & outdoor), therapeutische Kletterwand
Räume für Sport- und Bewegungstherapie
zwei Sporthallen, Schwimmbecken, medizinische Trainingstherapie, Isokinetik (Trainingsmethode zur Stärkung der Muskulatur) und Ergometer- und Laufbandtraining mit EKG- und Blutdruck-Überwachung
Räume für Physikalische Therapie
Behandlungsplätze für Elektrotherapie und Lymphdrainage, Therapiewannen, Unterwassermassage, Therapiebäder, ein Raum für Kneippsche Gussbehandlungen, Plätze für Fango-Packungen und Massagen, Trockengasbad, Kohlensäurebad
Räume für Ergotherapie
Behandlungsräume für Einzel- und Gruppentherapien, für Frühstücks- und Anziehtraining, Wohntrainingsraum, Tyromotion
Werkstätten für Kreativ- und Kunsttherapie
z. B. Werkstatt für Seidenmal-, Bastelkurse
Räume für Ernährungsberatung und –therapie
einschließlich Lehrküche und Schulungsraum
Räume für Information, Motivation, Schulung
Schulungsräume, Räume für Einzelberatungen
Räume für Sozial- und Berufsberatung
Räume für Einzel- und Gruppenberatung
Räume für Psychologische Therapie
Beratung in Einzelgesprächen, krankheitsspezifische Gesprächsgruppe, Entspannungstraining, neuropsychologisches Computertraining
Diagnostik
Unsere Ärzte untersuchen Sie ausführlich, um die Therapie bestmöglich auf Ihre gesundheitlichen Probleme auszurichten.
Allgemeine Diagnostik:
- ausführliches Aufnahmegespräch und eingehende ärztliche Untersuchung
- ausführliche Erhebung der Krankengeschichte
- Sichtung der Vorbefunde
- bei Bedarf werden weitere Untersuchungen angeordnet
Funktionsdiagnostik:
Die Ärzte prüfen Ihre gesundheitlichen Einschränken und Ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Beispielsweise wird bei Patienten im arbeitsfähigen Alter die gesundheitliche Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben beurteilt.
Apparative Diagnostik:
- Elektrokardiographie (EKG - Untersuchung der Herzaktivität), bei Ruhe und Langzeit-EKG
- Ergometrie (Messung der Leistungsfähigkeit), Fahrradergometrie
- Langzeit-Blutdruckmessung
- EEG (Messung der Hirnaktivität)
- EMG/ENG (Verfahren zur Diagnostik von Nerven- und Muskelerkrankungen)
- VEP/SEP/AEHP (Verfahren zur Messung der Nervenfunktion)
- Sonographie (Ultraschall)
- Farbdoppler-Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie (spezielle Ultraschalluntersuchung des Herzens)
- Farbduplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße (spezielle Ultraschalluntersuchung)
- Untersuchung der Blutgefäße
- Röntgenuntersuchungen
Laboruntersuchungen:
- In Zusammenarbeit mit externen Laboratorien können wir alle notwendigen Laboruntersuchungen durchführen.
- Notfalldiagnostik im Haus
- Urinanalysen
Neuro-psychologische Diagnostik:
Mit speziellen Testverfahren untersuchen unsere Ärzte und die spezialisierten Psychologen mögliche Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit, z.B. Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen.