Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Sie sind Arzt oder Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter? Hier finden Sie alles Wichtige für eine Überweisung Ihres Patienten in unsere Klinik.
Die MEDICLIN Klinik am Brunnenberg ist
Wir bieten Leistungen für gesetzlich- und privatversicherte Patienten an.
Die Kosten rechnen wir in der Regel direkt mit der jeweiligen Versicherung ab.
Die ambulante Rehabilitation sollte in der Nähe des Wohnortes Ihres Patienten stattfinden. Dieser kommt nur tagsüber in unsere Klinik und ist am Nachmittag oder Abend wieder zu Hause.
Eine ambulante Reha ist für Patienten geeignet,
Das Antragsverfahren ist bei ambulanter und stationärer Rehabilitation gleich.
Eine Anschlussheilbehandlung bzw. Anschlussrehabilitation (AHB) folgt unmittelbar auf einen Krankenhausaufenthalt. Sie kann ambulant oder stationär stattfinden.
So melden Sie Ihren Patienten bei uns an:
Ziel ist der nahtlose Übergang in die Reha. Um Wartezeiten zu vermeiden, vergeben wir Aufnahmetermine in der Regel zeitnah.
Hinweise:
Heilverfahren und Medizinische Vorsorgeleistungen (Kuren) sind auch ohne vorangehende Krankenhausbehandlung möglich.
Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) ist eine stationäre Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Die BGSW beginnt, wenn die Akutbehandlung, beispielsweise im Krankenhaus, abgeschlossen ist.
Wir behandeln auch Patienten ohne Kostenübernahmeerklärung durch eine Krankenkasse oder einen Rentenversicherer. In diesem Fall rechnen wir die Leistungen direkt mit dem Patienten ab.
Sie können für die Anmeldung Ihrer Patienten auch das MEDICLIN Rehabetten-Portal auf www.freie-rehabetten.de nutzen.
Wenn Sie Fragen zur Registrierung, Anmeldung oder Nutzung haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an rehabetten-portal@MEDICLIN.de. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Unter ärztlicher Leitung unterstützen wir den Patienten dabei, verloren gegangene Fähigkeiten wiederherzustellen und ihm die Integration in Beruf, Familie und das weitere soziale Umfeld zu ermöglichen.
Dabei wollen wir insbesondere Folgeerkrankungen vorbeugen und verhindern, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen erneut auftreten.
Am Tag der Entlassung aus unserer Klinik bekommt Ihr Patient den Entlassbrief ausgehändigt. Bei einer außerplanmäßigen Abreise oder Entlassung bekommt der Patienten den Brief schnellstmöglich nachgeschickt. Am Abreisetag geben wir in diesem Fall einen Kurzbrief mit, der über die Behandlungsdauer, Diagnosen und über die momentane Medikation informiert. Notwendige Betäubungsmittel muss der Hausarzt zwingend am Entlassungstag verschreiben.
Wir kooperieren mit: