
So kommt Ihr Patient zu uns
Sie sind Arzt oder Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter? Hier finden Sie alles Wichtige für eine Überweisung Ihres Patienten in unsere Klinik.
Informationen für einweisende Ärzte sowie Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter
Die MEDICLIN Klinik am Brunnenberg ist
- eine Einrichtung für Rehabilitationsmedizin
- ein Fachkrankenhaus für neurologische Frührehabilitation (Phase B)
Unsere Fachbereiche sind:
Behandlungsschwerpunkte
- nach Hirninfarkt und Hirnblutung (Schlaganfall)
- nach Operationen an den hirnversorgenden Gefäßen
- nach Operationen an Gehirn, Rückenmark und Nervensystem
- nach Schädel-Hirn-Trauma
- Multiple Sklerose
- andere entzündliche Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark (z.B. Meningitis, Enzephalitis, Myelitis)
- Patienten mit spastischen Lähmungen: multimodales Behandlungskonzept
- Verletzungen oder Erkrankungen peripherer Nerven bzw. Nervenwurzeln, Polyradikulitis (Nervenwurzelentzündungen), Polyneuropathie
- Metabolische, toxische und hypoxische Schäden von Gehirn und Rückenmark
- Morbus Parkinson
- andere degenerative Erkrankungen des Nervensystems
- Muskelerkrankungen (Myopathien)
- Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Sprachstörungen, Schluckstörungen
- Hirnleistungsstörungen
- Patienten mit Epilepsien
- nach bösartigen Geschwulstkrankheiten (Hirntumoren)
- sonstige Erkrankungen am Zentralnervensystem
- Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße
- Patienten nach akutem Herzinfarkt und Reinfarkt
- nach Ballondilatation der Herzkranzgefäße und nach Stentimplantation
- nach Herzklappen- und Bypassoperation sowie sonstiger Herzoperation
- Herzinsuffizienz / Kardiomyopathie
- Zustand nach entzündlichen Herzerkrankungen
- Funktionelle Herzsymptome
- Hypertonie
- Nachsorge nach Lungenembolie / Thrombosen
- Nach Schrittmacher- und ICD-Implantation
- Herzrhythmusstörungen
- Periphere Gefäßerkrankungen
- Degenerativ, statisch und funktionell bedingte Erkrankungen der Wirbelsäule und des zugehörigen Muskel- und Bandapparates
- nach Bandscheibenvorfällen und -operationen, Versteifungsoperationen und Wirbelfrakturbehandlungen
- Nachbehandlung von Sportschäden und -verletzungen
- Polytraumatisierte Unfallpatienten
- Patienten mit Hüft-, Knie- oder Schulterendoprothesen
- Osteoporosepatienten mit chronischen Schmerzzuständen
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen nach orthopädischer Operation
- nach Operationen bösartiger Geschwulsterkrankungen der Bewegungsorgane
- nach Gliedmaßenamputationen mit Neuversorgung von Prothesen, Geh- und Gebrauchsschulung
- medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Leistungsformen und Kostenträger
Wir bieten Leistungen für gesetzlich- und privatversicherte Patienten an.
Die Kosten rechnen wir in der Regel direkt mit der jeweiligen Versicherung ab.
Behandlungsmöglichkeiten:
Zertifizierungen
- DIN EN ISO 9001:2015
- zertifiziert nach den Qualitätsgrundsätzen des IQMP-kompakt
- MAAS-BGW (seit 2010)
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
- Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser gem. e.V.
- Internationales Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser e.V.
Ihre Ansprechpartner
Zuweisung
Die ambulante Rehabilitation sollte in der Nähe des Wohnortes Ihres Patienten stattfinden. Dieser kommt nur tagsüber in unsere Klinik und ist am Nachmittag oder Abend wieder zu Hause.
Eine ambulante Reha ist für Patienten geeignet,
- bei denen einzelne ambulante Behandlungen nicht ausreichen oder aus sozialmedizinischer Sicht nicht sinnvoll sind
- die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen und bei denen die Erwerbstätigkeit erhalten werden soll.
Das Antragsverfahren ist bei ambulanter und stationärer Rehabilitation gleich.
Eine Anschlussheilbehandlung bzw. Anschlussrehabilitation (AHB) folgt unmittelbar auf einen Krankenhausaufenthalt. Sie kann ambulant oder stationär stattfinden.
So melden Sie Ihren Patienten bei uns an:
- Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt mit der Patientenplanung auf. (Rufnummer +49 374 378 322 3)
- Schicken Sie den AHB-Antrag und den AHB-Befund nach telefonischer Rücksprache an die Patientenplanung.
- Wenn die Erklärung für die Kostenübernahme vorliegt, bzw. die sozialversicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, stimmen wir den Aufnahmetermin mit Ihnen ab.
Ziel ist der nahtlose Übergang in die Reha. Um Wartezeiten zu vermeiden, vergeben wir Aufnahmetermine in der Regel zeitnah.
Hinweise:
- Bei Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund und die dem Verfahren angeschlossenen Krankenkassen kann das Krankenhaus den AHB-Antrag direkt an uns senden.
- Bei Krankenkassenversicherten, Privat- und Zusatzversicherten ist eine Zustimmung der Kasse vor Aufnahme notwendig.
Heilverfahren und Medizinische Vorsorgeleistungen (Kuren) sind auch ohne vorangehende Krankenhausbehandlung möglich.
- Als Haus- oder Facharzt müssen Sie Ihrem Patienten durch ein Attest bestätigen, dass ein Heilverfahren notwendig ist
- Sie füllen mit Ihrem Patienten einen Antrag der Krankenkasse oder der Rentenversicherung aus. Der Patient kann eine Wunschklinik angeben.
- Der Kostenträger wählt dann die Klinik aus und berücksichtigt dabei den Patientenwunsch. Sobald der Patient eine schriftliche Zusage hat, kann er das Heilverfahren antreten.
- für Angestellte und Arbeiter die Deutsche Rentenversicherung (Heilverfahren) bzw. die Krankenkasse (Medizinische Vorsorgeleistungen/Kuren)
- für Beamte die Beihilfestelle und die Privatversicherung
- für Selbstständige: Erstattung nach Tarif durch Ihre Versicherung
- für Rentner und Hausfrauen die Krankenkasse
Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) ist eine stationäre Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Die BGSW beginnt, wenn die Akutbehandlung, beispielsweise im Krankenhaus, abgeschlossen ist.
- AHB-Maßnahmen für Versicherte der Deutsche Rentenversicherung Bund, Knappschaft Bahn, See und Post und der Krankenkassen: Diese müssen vorab beim jeweiligen Kostenträger beantragt werden.
- Anschlussgenesungsmaßnahme (AGM)
Patienten mit Privatkrankenkasse und Ansprüchen bei der Rentenversicherung müssen beim Rentenversicherungsträger eine Anschlussgenesungsmaßnahme (AGM) beantragen.
Eine AGM ist ein spezielles Verfahren der Deutschen Rentenversicherung. Dabei wird der privat krankenversicherte Patient nicht direkt vom Krankenhaus in die Rehaklinik verlegt, sondern erst nach Genehmigung durch den Rentenversicherungsträger.
Als Klinikarzt können Sie innerhalb von sechs Wochen nach Entlassung Ihres Patienten aus dem Akutkrankenhaus eine AGM-Maßnahme bei der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragen.
- Stationäre Rehabilitationsmaßnahme gemäß § 40, Abs. 2. SGB V / Stationäre Vorsorgemaßnahme gemäß § 23, Abs. 4 SGB V
Für diese Patienten muss der betreuende, niedergelassene Arzt vorab einen Antrag bei der zuständigen Krankenkasse auf Gewährung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme, gemäß § 40, Absatz 2, SGB V oder einer stationären Vorsorgemaßnahme, gemäß § 23, Absatz 4, SGB V stellen.
Wir behandeln auch Patienten ohne Kostenübernahmeerklärung durch eine Krankenkasse oder einen Rentenversicherer. In diesem Fall rechnen wir die Leistungen direkt mit dem Patienten ab.
MEDICLIN Rehabetten-Portal: Online-Anmeldung Ihrer Patienten
Sie können für die Anmeldung Ihrer Patienten auch das MEDICLIN Rehabetten-Portal auf www.freie-rehabetten.de nutzen.
- Registrieren Sie sich unter www.freie-rehabetten.de und reservieren Sie rund um die Uhr in wenigen Minuten ein Bett für Ihren Patienten in einer unserer Kliniken.
- Das Portal zeigt Ihnen tagesgenau alle verfügbaren Betten in der gewünschten Klinik an. Aus den verfügbaren Terminen wählen Sie Ihren Wunschtermin aus.
- Zu vielen unserer Kliniken liefern wir Informationen, u.a. zu Schwerpunkten, Leistungen, Lage und Ausstattung.
- Sie geben die Reservierungsdaten Ihres Patienten ein und schicken die Reservierungsanfrage anschließend ab.
- Die Befundunterlage senden Sie bitte per Fax an die Klinik.
- Wir prüfen die Rehafähigkeit Ihres Patienten und informieren Sie per E-Mail über den Status Ihrer Reservierung.
- Sichere Datenübertragung: Persönliche und medizinische Daten, die Sie über das Portal versenden, sind sehr sensibel. Wir schützen die Daten mit einer sicheren SSL-Verschlüsselung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf www.freie-rehabetten.de.
Wenn Sie Fragen zur Registrierung, Anmeldung oder Nutzung haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an rehabetten-portal@MEDICLIN.de. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Unser medizinisches Konzept
Das verstehen wir unter Rehabilitation:
Unter ärztlicher Leitung unterstützen wir den Patienten dabei, verloren gegangene Fähigkeiten wiederherzustellen und ihm die Integration in Beruf, Familie und das weitere soziale Umfeld zu ermöglichen.
Dabei wollen wir insbesondere Folgeerkrankungen vorbeugen und verhindern, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen erneut auftreten.
Das umfasst unsere Behandlung
Entlassbriefe
Am Tag der Entlassung aus unserer Klinik bekommt Ihr Patient den Entlassbrief ausgehändigt. Bei einer außerplanmäßigen Abreise oder Entlassung bekommt der Patienten den Brief schnellstmöglich nachgeschickt. Am Abreisetag geben wir in diesem Fall einen Kurzbrief mit, der über die Behandlungsdauer, Diagnosen und über die momentane Medikation informiert. Notwendige Betäubungsmittel muss der Hausarzt zwingend am Entlassungstag verschreiben.
Klinik-Specials
Kooperationen
Wir kooperieren mit:
- gesetzlichen Krankenkassen
- der Deutschen Rentenversicherung
- der Westsächsischen Hochschule in Zwickau
- den Logopädie-, Physiotherapie- und Ergotherapeutenschulen in der Region
- Akut-Krankenhäusern
- Arztpraxen
- MVZ